Chronologie

Lebensdaten

Geschichtliche Ereignisse

8. März 1871 Geburt im Rothus in Hundwil

1872 Umzug der Familie nach Teufen

3. November 1877 Tod des Vaters

Schulbesuch und Arbeit als Fädler

1878/79 bei Verwandten in Stein AR und in Wolfhalden

1880 Rückkehr zur Mutter nach Teufen

1882 Krankheit und Tod der Mutter (11. Oktober)

auf Ostern 1888 Konfirmation in Stein

Lehre als Zimmermann

ab Sommer 1891 Berufstätigkeit in Basel

1893/94 Ausbildung zum Diakon (Krankenpfleger)

1895 Massaker an den Armeniern

Tätigkeit im Bürgerspital Basel

1899 Berufung in den Pflegedienst an der Klinik in Urfa (heute Sanliurfa, Türkei)

1903 Gründung der syrisch-protestantischen Schule

1903 und 1909 Ferienaufenthalte in Stein AR

7. November 1905 Heirat mit Elisabeth Bender

1908 Deklaration des türkischen Nationalstaates ,
          allgemeinen Bürgerrechte, allgemeine Wehrpflicht
1909 Massaker von Adana

1913 Bau des Arzt- und des Diakonenhauses in Urfa

August 1914 Kriegserklärungen der europäischen Grossmächte
Die Türkei tritt an der Seite Deutschlands in den Krieg

Herbst 1914 ärztliche Begleitung zweier persischer Prinzen

April 1915 schwere Erkrankung an Fleckentyphus

1915/16 Massendeportationen, Massenmorde
Aufstand und Kapitulation der Armenier in Urfa

30. Oktober 1915 Verzweiflungstod von Freund F. H. Leslie

1915-1918 Eigenständige, intensive Krankenpflege an Zivilisten und Soldaten

30. Oktober 1918 Waffenstillstand

1919/20 Heimaturlaub in Basel

1920 Rückreise nach Urfa

1921/23 Erfolgreiche Revolte Kemal Atatürks
Massaker an Griechen, Syrern, Kurden

1921/22 Rettung von 8000 Waisenkindern nach Syrien

1. Oktober 1922 Schliessung der Klinik in Urfa

1923 Leitung des Waisenhausesin Ghazir, Libanon
(Near East Relief)

April 1923 Amputation des rechtes Armes nach einer Blutvergiftung
Aufbau einer Teppichweberei

1925 Teppich für das Weisse Haus in Washington

Verleihung des Ordre pour le mérit durch den libanesischen Präsidenten

1931 Auflösung des Waisenhauses, Heimaturlaub, Vorträge

1932 Dienst in Beirut im Auftrag der Schweizerischen Armenierfreunde
Kinderkrippe, Suppenküche, Beratungsstelle, Wohnungen für armenische Witwen in Beirut
Kampf gegen die Malaria mit dem Gambusiafischchen

1935/36 „professioneller Bettler“: Vortragsreise in die USA

1938 Eröffnung des armenischen Sanatoriums in Beirut

1938 Heimaturlaub in der Schweiz

1939-1945 Zweiter Weltkrieg

22. November 1947
Verleihung des eines medizinischen Doktortitels ehrenhalber durch die Universität Basel

15. Januar 1949 Tod in Ghazir
17. Januar 1949 Grablegung in Beirut

17. Januar 1968 Tod seiner Frau Elisabeth